Diese Woche waren wir auf Exkursion im schönen Wien und hatten dort die Möglichkeit mit interessanten Organisationen ins Gespräch zu kommen, ihnen Fragen zu stellen und einen Einblick in die Organisationen zu erlangen.
Einen großen Dank an IG Kultur Österreich, HORIZONT3000, FAIRTRADE Österreich, Global 2000 und VIDC, dass wir Sie besuchen konnten.
Hurra, die neuen MANPOs sind da :)
Das neue Semester hat begonnen und damit starten auch 26 motivierte Studierende in den Master Management in Nonprofit Organisationen. Um den Erstsemestern den Einstieg zu erleichtern, organisierte der Verein für Nonprofit Management eine Ersti-Woche. Am ersten Tag ging es darum den Studiengang und den Caprivi-Campus besser kennen zu lernen.
Auf den darauf folgenden Tag lag der Fokus vor allem bei der Vernetzung zwischen den Semestern. Deshalb gab es ein Vernetzungstreffen im Grünen Jägern, wo Studierende aus dem ersten bis fünften Semester sich austauschen konnten.
Wir freuen uns über die neuen MANPOs und darüber , dass sie unser Netzwerk bereichern.
Sommerfest
Letzten Samstag, den 24.06. wurde das alljährliche Sommerfest des Vereins auf dem Campus gefeiert. Es kamen die neuen DAAD Stipendiat*innen, am Studiengang Interessierte und Alumnis zu diesem freudigen Fest. Der Nachmittag begann mit einem interaktiven Workshop-Programm rund um das Thema interkulturelle Teams. In dieser lockeren Atmosphäre ließen sich prima erste Kontakte knüpfen oder an alten anschließen.
Anschließend klang der Abend noch mit einem internationalen Grillbuffet, anregenden Geprächen und viel Tanz aus.
Vielen Dank an die Organisation dieses gelungenen Festes und an alle Teilnehmer*innen, die dieses Fest zu einem einzigartigen Erlebnis machten.
Hier ein paar Eindrücke vom Fest:
Berlin Calling
Auch dieses Jahr haben wir als MANPO-Studiengang im Rahmen der Projektwoche eine Exkursion nach Berlin gemacht. Dabei haben wir praktische Einblicke in verschiedene Organisationen bekommen und konnten zukünftige Herausforderungen und Strategien des Nonprofit-Sektor diskutieren. Bei folgenden Organisationen durften wir zu Besuch sein:
- Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.
- Amnesty International Berlin Brandenburg e.V.
- Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
- Terre des Femmes
- Human Right Watch
- Phineo
- Transparentcy International
Außerdem hatten wir die Möglichkeit uns in den Räumen der BMW-Stiftung mit unserem Partnerstudiengang in Berlin zu vernetzten und Möglichkeiten des Berufseinstiegs in den Nonprofit-Sektor mit Alumni der beiden Studiengänge zu diskutieren.
Neuer Anstrich für den Verein
Endlich ist es so weit, wir haben einen neuen Anstrich bekommen. Wir freuen uns, euch das neue Logo des Vereins präsentieren zu können:
Wir reichen einander die Hände!
Wir sind:
Ideenreich
Facettenreich
Chancenreich
Das neue Logo soll unseren Netzwerkcharakter unterstreichen, unsere Vielseitigkeit und unseren Facettenreichtum betonen.
Mit diesem neuen Anstrich wollen wir in die Zukunft starten und unser Netzwerk stetig erweitern.
Frischer Wind im Vorstand
Auf der Mitgliederversammlung wurde der neue Vorstand des Vereins für Nonprofit-Management e.V. gewählt, der im kommenden Jahr den Verein auf seiner Reise steuert.
Das Amt des Vorstandsvorsitzenden
Wenn ihr mehr über die studentischen Vorstandsmitglieder erfahren wollt, könnt ihr das hier.
Der neue Vorstand hat sich für das kommende Jahr hohe Ziele gesetzt: Neben Exkursionen nach Hamburg, soll es auch nach Köln und Bonn gehen. Das jährliche Sommerfest, die Organisation einer Ersti-Woche und der Kaminabend wird durch einen Gründerworkshop ergänzt. Außerdem soll dem Verein durch ein neues Logo ein neuer Anstrich verpasst werden.
Der Verein wünscht dem neuen Vorstand alles Gute und immer eine handbreit Wasser unter dem Kiel für die Zukunft.
Kaminabend 2016
Am 23. November 2016 fand in der Caprivi-Lounge der Hochschule Osnabrück der alljährliche „Kaminabend“ des Vereins für Nonprofit-Management statt. Auf dem Programm des Abends stand die Vorstellung potenzieller Masterarbeitsthemen von Nonprofit-Organisationen für Studierende des dritten Semesters unseres MANPO- Studienganges.
Ahoi – Hamburg Exkursion voraus!
Am Montag ging es für die MANPO-Studierenden des ersten und dritten Semesters zum zweiten Mal in diesem Jahr auf Exkursion nach Hamburg. Dort angekommen wurde die Gruppe zunächst von Lemonaid und ChariTea e.V. in Empfang genommen. Getreu nach deren Motto „Trinken hilft“ gab es zur Begrüßung für alle eine Flasche mit Limonade – natürlich fair gehandelt und aus 100% biologischen Zutaten. In einem regen Austausch wurde den MANPOs dann das umfassende Konzept hinter den leckeren Getränken mit Kultpotential näher gebracht: Die Limonade sowie der Tee werden von einer GmbH produziert und vertrieben. Von jeder verkauften Flasche wird ein Beitrag von 5 Cent an den zugehörigen Verein gespendet. Der Verein setzt das Geld dann wiederum für unterschiedliche Projekte in der Entwicklungszusammenarbeit ein. Die Bandbreite der Projekte ist dabei groß, denn es werden Schulen, Solarprojekte und viele weitere Initiativen in unterschiedlichsten Ländern wie Südafrika, Sri Lanka und Südamerika unterstützt – Immer nach dem Prinzip „Hilfe zur Selbsthilfe“. Das Konzept stieß auf großes Interesse bei den MANPOs und lieferte auch auf dem Weg zur nächsten Organisation noch spannenden Gesprächs- und Diskussionsstoff.
Am Nachmittag war die Gruppe bei der Körber Stiftung zu Gast. Die Körber Stiftung gibt es seit über 50 Jahren. Für die gemeinnützige Arbeit der Stiftung stehen jährlich rund 18 Millionen Euro zur Verfügung. Als operative Stiftung ist sie in den Bereichen Bildung, Gesellschaft, internationale Politik, Kultur und Wissenschaft tätig. Zudem beteiligt sich die Stiftung mit dem hauseigenen Verlag edition Körber Stiftung aktiv an Debatten über die Zukunft unserer Gesellschaft. Bei ihrem Besuch erhielten die MANPOs einen detaillierten Einblick in die Kultur-Arbeit der Körber Stiftung und konnten noch darüber hinaus spannende Anekdoten über den Arbeitsalltag in einer Stiftung erfahren.
Versorgt mit vielen neuen Eindrücken ging es dann zum Abschluss noch eine Runde auf den Hamburger Weihnachtsmarkt.
Vielen Dank an Lemonaid und an die Körber Stiftung für die spannenden Vorträge und anregenden Diskussionen!
10-jähriges Jubiläum des Studiengangs
Eine Dekade lang gibt es unseren Studiengang „Management in Nonprofit-Organisationen“ (MANPO) an der Hochschule Osnabrück bereits und das haben wir am 24. September 2016 gebührend gefeiert.
Den Auftakt der Jubiläumsfeier machte unsere Vizepräsidentin und Dekanin Frau Prof. Dr. Sabine Eggers am Vormittag mit der Gratulation und Glückwünschen für die nächsten 10 Jahre. Herr Prof. Dr. Rolf Wortmann, Mitbegründer des Studiengangs, begeisterte durch seine mitreißende Rede über 10 Jahre Engagement für ‚seinen‘ Studiengang. Er wurde von Frau Prof. Dr. Gesa Birnkraut, in ihrer Funktion als Moderatorin des Tages, als das Herz und die Seele des Studiengangs bezeichnet, bevor sie zu den beiden Keynotes überleitete.
Sebastian Joy, MANPO Absolvent der ersten Stunde, referierte als Geschäftsführer des Vegetarierbundes e.V. über den effektiven Altruismus. Albert Recknagel, terre des hommes Vorstandsmitglied, sprach über die Erfolgsfaktoren und Lerneffekte für die Arbeit von terre des hommes. Die anschließende Talkrunde bot nicht nur Frau Prof. Dr. Gesa Birnkraut und Herrn Prof. Dr. Rolf Wortmann, sondern auch (zukünftigen) Studierenden und Alumni aus dem Publikum Raum, beiden Rednern Fragen zu dessen Themen zu stellen.
Fragen wurden auch am Nachmittag gestellt – und nicht nur das. Zur NPO-Werkstatt waren alle eingeladen, zu aktuellen Themen und Entwicklungen des dritten Sektors Erfahrungen auszutauschen und zu diskutieren. Aus diesen Themen konnten wir wählen:
- Die Kooperationen zwischen NPOs und Wirtschaftsunternehmen
Standgastgeber: Elisabeth Schwerdtfeger, Absolventin NPO, Referentin Ehrenamt, Fördermitgliedschaften und Sponsoring, Fröbel e.V., Berlin und Ann-Sophie Oehrlein, Studierende NPO und Beyond Philantrophy, Berlin
- Effektiver Altruismus
Standgastgeber: Sebastian Joy, Absolvent NPO, Geschäftsführer Vegetarierbund e.V., Berlin und Jan Dirk Capelle, Stiftung für Effektiven Altruismus, Berlin
- Freiwillige gewinnen, motivieren und koordinieren
Standgastgeberin: Katharina Mittmann, Absolventin NPO, Freiwilligenkoordinatorin des Malteser Hilfsdiensts e. V., Schwerin/Wismar
- Beratung von Nonprofit-Organisationen
Standgastgeber: Reinhard Richter, Richter Beratung Osnabrück und Prof. Dr. Gesa Birnkraut, Birnkraut und Partner, Hamburg
- Von konkreter Nothilfe über langfristige Entwicklungszusammenarbeit zu politischer Advocacy – Die Arbeit der Welthungerhilfe
Standgastgeberin: Anne-Catrin Hummel, Absolventin NPO, Referentin für Agrarpolitik der Welthungerhilfe e.V., Bonn
- African Good Governance Network
Standgastgeber: Jaques Nyembe, Studierender NPO
- Nachhaltige Landwirtschaft
Standgastgeberin: Verena Menz, Wiss. Mitarbeiterin, Zentrum für Umweltkommunikation, Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Osnabrück
- Wirkungsvolle Berichterstattung – Entwicklung von Indikatoren
Standgastgeberin: Pauline Bender, Absolventin NPO, Programmmanagement, Children for a better world e.V., München
Die vielfältigen Themen und Gespräche waren eine gute Möglichkeit, Inspiration für Masterarbeiten, künftige Praktika und Studienvertiefungen zu finden oder sich einfach mit interessanten Gesprächspartnern, Kollegen, ehemaligen Studierenden und alten Bekannten auszutauschen. Deshalb möchten wir allen Beteiligten für das Engagement, die Initiative und die Teilnahme danken.
Den Abend haben wir bei einem Netzwerk-Dinner in der Caprivi-Lounge ausklingen lassen – inklusive anschließender MANPO-üblichen Party.
Wir gratulieren und sehen uns wieder, wenn es im September 2026 heißt – „Alles Gute zum 20. Geburtstag lieber Studiengang des Managements in Nonprofit-Organisationen“.
- SONY DSC
- SONY DSC
- SONY DSC
- SONY DSC
- SONY DSC
- SONY DSC
10 Jahre Management in Nonprofit-Organisationen
Vor 10 Jahren starteten die ersten Studierenden in den Masterstudiengang „Managment in Nonprofit-Organisationen“. Seitdem haben über 200 Studierende das Programm erfolgreich absolviert und dabei neues Wissen gewonnen, Erfahrungen gesammelt, Ideen ausgetauscht und Freundschaften geschlossen. Dieses Jubiläum wollen wir mit Ihnen und Euch am 24. September 2016 feiern.
Für den Tag ist ein vielfältiges Programm mit Podiumsdiskussion, Vorträgen, Workshops und anschließendem Netzwerk-Dinner geplant, welches zum Kennenlernen, Austauschen und Netzwerken untereinander anregt.
Dazu laden wir herzlich alle Absolventinnen und Absolventen, aktuelle Studierenden, Professorinnen und Professoren, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und alle interessierten Nonprofit-Organisationen sowie Bürger und Bürgerinnen ein.
Wo: Caprivistraße 30a, Gebäude CG und Caprivi Lounge, Gebäude „CK“
Wann: 10 Uhr, 24. September 2016
Wir freuen uns auf Ihr und Euer Kommen und bitten um Anmeldung bis zum 19. August 2016.
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung gibt es auf der Website der Hochschule Osnabrück.