Über uns

Der Verein wurde im Jahr 2012 als Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis des gemeinnützigen Arbeitsfeldes gegründet.Ziel ist die Förderung eines regen Wissens- und Erfahrungsaustauschs zwischen Studierenden und Absolventen des Masterstudienganges „Management in Nonprofit-Organisationen“ der Hochschule Osnabrück sowie Nonprofit-Organisationen in Osnabrück, Deutschland und weltweit.Das Netzwerk unterstützt dabei Studierende und Absolvent*innen auf ihrem Weg in den Beruf und bietet zugleich Organisationen die Möglichkeit, gezielt Nachwuchskräfte zu gewinnen.

Das wird beispielsweise erreicht durch:

  • Die Vermittlung von Praktikumsstellen, Abschlussarbeiten und Arbeitsplätzen
  • Der Organisation von Kaminabenden und Exkursionen
  • Aktive Netzwerk- und Alumniarbeit

Master Management in Nonprofit-Organisationen

Nonprofit-Organisationen gewinnen stark an Bedeutung, ihre Zahl wächst rasant. Damit nimmt aber auch der Wettbewerb zwischen ihnen zu. Dabei geht es um Spenden, ehrenamtliche Mitglieder oder öffentliches Ansehen.Die dafür notwendigen Qualifikationen vermittelt der Masterstudiengang “Management in Nonprofit-Organisationen” der Hochschule Osnabrück an jährlich 30 neue Studierende, um sie auf Führungstätigkeite in Stiftungen, Vereinen oder sozialen Einrichtungen vorzubereiten.

Der Studiengang nimmt seit 2009 im Rahmen des DAAD-Masterstipendienprogramms Helmut-Schmidt Programm in jedem Wintersemester bis zu zehn Studierende aus Afrika, Lateinamerika, Südasien, Südostasien sowie den Ländern des Nahen und Mittleren Ostens auf. Daher weist er einen Anteil von 30 bis 50 % internationalen Studierenden auf.

 

 

Vorstand

Durch die Arbeit des Vereins sollen die Studierenden die Gelegenheit bekommen, Praxiserfahrungen zu sammeln und ihr theoretisches Wissen umzusetzen. Deshalb ist der Vorstand immer mit aktuellen Studierenden des Masterstudiengangs besetzt.

Leona Picker  – 1. Vorstandsvorsitzende 

 

Schon seit meiner frühen Jugend liegt mir Vereinsarbeit und ehrenamtliches Engagement sehr am Herzen. Ob im Sportverein, der Schülervertretung oder der Fachschaft- für andere einstehen und kreative Ideen umsetzen, bereitet mir viel Freude. 

Meinen Bachelor habe ich ebenfalls an der Hochschule Osnabrück in Betriebswirtschaft gemacht. Danach habe ich zwei Jahre für verschiedene NPOs gearbeitet und gemerkt, dass die Arbeit mich sehr erfüllt. 

Mit der Arbeit im Vereinsvorstand hoffe ich, viel positives für die Masterstudierenden beizusteuern und Erlerntes anwenden zu können.


Svenja Peters – 2. Vorstandsvorsitzende

 

Einen guten Rahmen für Vernetzung ermöglichen, das ist, was ich mir für die Vorstandsarbeit vorgenommen habe. Auf dass wir durch die Organisation und Durchführung der verschiedenen Events im Studienjahr neue Möglichkeiten für unsere NPO-ler*innen bieten!

Ich bin Svenja, 26 Jahre alt und ich möchte gerne nach dem Master in der internationalen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Brasilien im Bereich Umweltschutz und/oder für die Rechte indigener Völker arbeiten. Im Bachelor habe ich Kulturanthropologie und Entwicklungsstudien in den Niederlanden und Brasilien studiert und danach als Assistenz der Geschäftsführung in einer Menschenrechtsorganisation gearbeitet. In meiner Freizeit bin ich gerne in der Natur oder kreativ beim Handarbeiten. 
Ein Wunsch von mir für das Studium ist es, Wege zu finden mehr dekoloniale Denkanstöße in den Master zu geben. Meiner Meinung nach sollten die NPO-ler*innen von Morgen mit einer soliden Basis an Wissen über Kolonialismus und globale Machtbeziehungen ausgestattet werden. Ich freue mich auf eine lehrreiche Zeit mit meinen drei Kolleginnen!


Verena Lemper – Schriftführerin

 

Als gelernte Pädagogin habe ich bereits verschiedene soziale Organisationsformen kennengelernt und innerhalb ihrer Strukturen gearbeitet. In meinem Bachelor „Sozial- und Politikwissenschaft“ habe ich die theoretischen Hintergründe sozialer Zusammenkünfte studiert und in der Praxis wiederentdeckt. Die Bemühungen des Personals die immer wieder an starren veralteten Strukturen abgeprallt sind hat mich ermutigt den Master Studiengang Management in NPO zu beginnen um meinen Teil zu einer guten zukünftigen Organisation beizutragen.
 
Als Schriftführerin freue ich mich die neue Amtszeit anzutreten und meinen Teil zur Organisation dieses wunderbaren Studienganges beizutragen

Mira Rosa Westhoff – Schatzmeisterin

 

Durch meinen Bachelor in Ethnologie mit dem Schwerpunkt Postkoloniale Theorie an der Uni Hamburg und mehrjähriger Tätigkeiten in verschiedenen Nonprofit-Organisationen, entdeckte ich mein Interesse an dem 3. Sektor. Neben den zahlreichen Möglichkeiten, soziale und ökologische Fragen zu stellen und gesellschaftliche Transformationsprozesse mitzugestalten, erkannte ich für mich, dass an vielen Stellen die Professionalisierung, Digitalisierung und die Organisationsstruktur insgesamt noch vielfältige Entwicklungspotenziale bieten. Aus diesen Gründen habe ich mich für den Master Management in Nonprofit-Organisationen entschieden, um hier neue Ansätze, Methoden und Instrumente zu erlernen, zu diskutieren und in die Vereinsarbeit einzubringen.  

Als Teil des neuen Vorstandes dieses Vereins, freue ich mich sehr, das Netzwerk aus Studierenden, Alumni und Nonprofit-Organisationen weiter zu pflegen, auszuweiten und durch die zahlreichen vereinsinternen Veranstaltungen mit Leben zu füllen. 

 


Beirat 

Der Beirat steht dem Vorstand mit Erfahrung und Expertise zur Seite

Prof. Dr. Gesa Birnkraut

 

Prof. Dr. Gesa Birnkraut studierte Betriebswirtschaftslehre, Kulturmanagement und promovierte zum Thema: „Ehrenamt in kulturellen Institutionen im Vergleich USA und Deutschland“. Sie hat eine Professur für strategisches Management im Non Profit Bereich an der Hochschule Osnabrück (50%) und ist die geschäftsführende Gesellschafterin der Kulturberatung BIRNKRAUT|Consulting und die Vorstandsvorsitzende des Institut für Kulturkonzepte Hamburg e.V.. Sie ist stellvertretende Vorsitzende des Stiftungsrates der Stiftung kulturpalast Hamburg. Sie ist Mitglied im Beirat des Fröbel Vereins und dem Kuratorium der Northern Business School. Weiterhin ist sie Mitglied des Wissenschaftsnetzwerkes des Kompetenzzentrums für Kultur und Kreativwirtschaft des Bundes.


Prof. Dr. Kathrin Loer

 

Prof. Dr. Kathrin Loer studierte Europäische Studien an den Universitäten Osnabrück, Münster und Universiteit Twente (Niederlande). Nach ihrem Studium war sie, parallel zur Arbeit in Forschungsprojekten, im Fundraising beschäftigt. 2010 erfolgte die Promotion in Osnabrück mit einer Arbeit zu “Automobilherstellern ohne eigene Marke”. Nach einer Tätigkeit als Senior Associate in der politischen Beratung (Berlin), arbeitete sie an der FernUniversität in Hagen als Wissenschaftliche Mitarbeiterin und leitete dort ab 2017 das Forschungsprojekt “Instrumente in der Verbraucherpolitik (IniVpol)”. Im Sommersemester 2019 vertrat sie die Professur für International vergleichende politische Ökonomie an der Universität Osnabrück. Seit Juli 2020 ist sie Professorin für Politikwissenschaft an der Hochschule Osnabrück. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Verbraucherwissenschaften und Verbraucherpolitik, Public Health, Energiepolitik, Verhaltenspolitik, Policy-Forschung, Interessenvertretung/Lobbying und zivilgesellschaftliche Organisationen.


Dominik Thiering

 

Dominik Thiering studierte Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) und Angewandtes Management/ Betriebswirtschaftslehre (Master of Arts). Des Weiteren bildete er sich zum Fachreferenten für Arbeitsrecht (IHK), Projektmanager (TÜV) und E-Tutor (Fernuni Hagen) weiter. Herr Thiering ist seit einigen Jahren als Personalentwickler im Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.V. sowie als Lehrbeauftragter im Studiengang „Management in Nonprofitorganisationen“ an der Hochschule Osnabrück tätig.


Thea Marie Bade

 

Durch meinen Bachelor in Sozialpädagogik/ Sozialer Arbeit und meiner anschließenden, mehrjährigen Tätigkeit in diesem Bereich, ist mir besonders die Notwendigkeit für eine Professionalisierung von Führungskräften in eben diesem Arbeitsfeld ein Anliegen geworden. Daher entschied ich mich für den Master in Management in Nonprofit-Organisationen an der Hochschule Osnabrück, in welchem ich meinen Schwerpunkt auf die Entwicklungszusammenarbeit gelegt habe.

Ich freue mich durch mein Mitwirken im Beirat. Auf ein großartiges Jahr mit Euch allen!

 


Nadia Burdenski

 

Der soziale Sektor bzw. Non-Profit Bereich liegt mir schon lange auf dem Herzen. Vor, während und nach meinem Bachelor in der Sozialen Arbeit habe ich durch Praktika, Ehrenämter und Anderes verschiedene Organisationen kennen und schätzen gelernt. Ich freue mich mit dem Master Management in Non-Profit Organisationen zu lernen, wie ich diese Organisationen unterstützen oder später vielleicht sogar mal mein eigenes Projekt starten kann.

Super bereichernd ist es da auch das Erlernte direkt praktisch in der Vereinsarbeit anwenden zu können. Ich freue mich auf ein spannendes Jahr im Beirat.